B. Trenkle - Wenn meine polnischen Freunde über Amerika reden, kommt mir manches spanisch vor: Interkulturelle Unterschiede in Therapie und Beratung
Unsere Welt wird immer multikultureller. Die Teams an Arbeitsplätzen und auf den Fußballplätzen setzen sich oft aus vielen Nationalitäten und Kulturen zusammen. Die Notwendigkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verstehen, wächst. Es gibt viele Unterschiede, selbst bei Nachbarvölkern wie Deutschland und Polen. Wie sehr gilt das dann erst für den Umgang mit Chinesen oder Arabern? Der Workshop wird auf humorvolle und ernsthafte Weise die Sensibilität für diese Unterschiede schärfen. Der Workshopleiter wird von seinen eigenen Erfahrungen berichten, auf wichtige Literatur zu diesen Themen hinweisen. Wir werden mit Trainingsmaterial arbeiten, das einmal zur Verbesserung des interkulturellen Verständnisses innerhalb der US-Armee entwickelt wurde. Dort treffen regelmäßig Soldaten mit unterschiedlichsten ethnischen Hintergründen aufeinander. Wir werden aber auch anhand von Witzen kulturelle Unterschiede beleuchten. Gibt es einen typischen Humor in bestimmten Landstrichen – sind die Badener anders als die Schwaben? Und charakterisieren und karikieren Witze manchmal treffend interkulturelle Unterschiede und kulturelle
Eigenheiten?
Erickson wurde mal gefragt: Wie werde ich zum guten Psychotherapeuten? Ericksons Antwort: Lies Anthropologie-Bücher. In diesem Sinne arbeiten wir daran, interkulturelle Unterschiede zu erkennen und zu würdigen, um damit sensibler für dieses Thema zu werden und vielleicht sogar individuelle Unterschiede innerhalb der eigenen Kultur besser verstehen und respektieren zu lernen.